Der Aktienmarkt – und dabei insbesondere die Börsen in den USA – erlebt aktuell das zweite Jahr einer neuen Hausse in Folge. Diese geht jedoch auch mit einer teils drastischen Volatilität Hand in Hand. In diesem Artikel werden wir daher die wichtigsten Katalysatoren für die Entwicklung der Aktienmärkte in diesem Jahr unter die Lupe nehmen. Und dabei auch einen Blick auf die US Börse heute werfen.
Was ist aktuell am Aktienmarkt los?
Die Börsenjahre 2020 und 2021, welche von einer heftigen Volatilität an den Märkten geprägt waren, liegen hinter uns. Und die Investoren blicken optimistisch auf eine weitere Erholung der Kapitalmärkte. Welche als Reaktion auf die anziehende Wirtschaft, sowie steigende globale Produktion und Distribution des Impfstoffs, in 2022 als wahrscheinlich gilt.
Trotz der bullischen Signale des Aktienmarktes in diesem Jahr bezweifeln einige Ökonomen, dass sich die Wertpapiere, aufgrund der Wahrscheinlichkeit weiterer unvorhersehbarer Ereignisse, stabil entwickeln werden. Deshalb wird Anlegern dringend empfohlen, sich anzuschnallen und auf die richtigen Unternehmen zu konzentrieren, um größeren Verlusten vorzubeugen.
Wie entwickeln sich die US Börse, Aktienbenchmarks & Indizes?
Wenn es um die gebräuchlichsten Benchmarks geht, die zur Messung der Performance des Aktienmarktes verwendet werden, stehen der S&P 500 (SPX) und der Dow Jones Industrial Average (DJI), die die großen US-Unternehmen repräsentieren, immer mit auf der Liste.
Wenn Sie jedoch Unternehmen außerhalb der Vereinigten Staaten ins Auge fassen, müssen Sie dementsprechend andere Indikatoren beobachten. Folgen Sie z.B. einfach den Indizes, die sich auf die jeweiligen Länder beziehen, in denen diese Unternehmen ihren Sitz haben.
So etwa den Nikkei 225 (NKY) oder den Topix Index (TPX), wenn Sie den asiatisch-pazifischen Raum im Auge haben. Und in der Schweiz haben wir dafür selbstverständlich auch einen Index: den Swiss Market Index bzw. Schweizer Marktindex, oder kurz SMI.
Trotz der Gesamtrendite des S&P 500-Index von 16,26 % lässt sich nicht leugnen, dass das Jahr 2020 in die Geschichte eingehen wird. Unter anderem als eines, welches einen der verheerendsten Börsencrashs überhaupt erlebt hat. Und zwar weltweit betrachtet.
Börsencrash im Rückblick – 2020 bis heute
Wenn wir zurückblicken, was nach einer Anfang Februar erfassten Rendite von 68 % im S&P 500 Index geschah, dann war das ein plötzlicher Börsencrash. Diesen hatten Arturo Estrella, ein ehemaliger Ökonom der New Yorker Federal Reserve, und Campbell Harvey im Jahr 2019, als Folge der umgekehrten Renditekurven bei US-Schatzpapieren, bereits vorhergesagt.
Der Ausbruch der Covid-19 Pandemie und die konsequenten Reaktionen, zahlreicher Regierungen weltweit, auf die neuartige Krankheit wirkten wie ein Katalysator für die Turbulenzen im Februar und März 2020.
Innerhalb von weniger als einem Monat brach der S&P 500 um 1076 Punkte ein. Was etwa 46,7 % an Einbußen des Marktes entsprach. Während der DJIA sogar um etwa 53,3 % einbrach.
Neben positiven Zuwächsen bei Technologie- und Gesundheitstiteln konnten wir extrem negative Werte bei Erdöl-, Gastgewerbe- und Immobilienwerten beobachten. Diese Marktbewegungen werden anhand der Abbildung oben vom National Centre for Biotechnology Information ersichtlicher.
Im Jahr 2021 hatten dann beide Indizes ihren Schwung wiedergefunden. Andrew Slimmon, Leiter des Applied Equity Advisors Team bei Morgan Stanley, wies bereits früh darauf hin, dass die Gesamtperformance des Aktienmarktes für 2021 optimistisch stimmt. Auch wenn der Aufwärtstrend zunächst eher zögerlich und unsicher erschien.
Außerdem wird davon ausgegangen, dass sich die historische Tendenz, wie nach dem wirtschaftlichen Umbruch von 2008, in diesem Zyklus wiederholen wird. Dementsprechend gehen Slimmon und seine Kollegen konkret von dem Szenario aus, dass ein ähnlicher Verlauf des Aktienmarktes wie im Jahr 2010 auch für das Jahr 2022 gelten kann.
Ende Mai 2021 lag dann die jährliche Gesamtrendite des S&P 500 bei 0,55 %. Wohingegen die Rendite des DJIA weitaus höher ausfiel. Dennoch fielen diese beiden Indizes im Anschluss, Mitte Juni letzten Jahres, geringfügig. Während der Nasdaq Composite Index um 0,87 % und der Euro Stoxx 50 Index um 0,15 % zulegten.
Es gibt also auch in 2022 keine Garantien an der Börse. Dafür, dass die derzeitige Situation der Aktienbenchmarks und des gesamten Aktienmarktes bis zum Ende des Jahres anhalten wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass für dieses Jahr z.T. sogar heftigere Schwankungen prognostiziert werden. Und die Anleger somit besser an langfristigen Werten festhalten sollten.
Was treibt den Aktienmarkt & die US Börse heute an?
Wichtige Nachrichten aus Politik und Wirtschaft sind für die Entwicklung der Aktienmärkte in der ersten Jahreshälfte 2022 von grundlegender Bedeutung. Das gleiche gilt natürlich generell auch für die aktuellen News aus Amerika und die US Börse heute.
Die erste herausragende KPI sind positive Wirtschaftsdaten, die auf eine wirtschaftliche Verbesserung hindeuten. Der Index des Bruttoinlandsprodukts (BIP) z.B. wird in diesem Jahr voraussichtlich 6,6 % erreichen.
Diese Prognose geht – wie im letzten Jahr auch – aufgrund der enormen Unsicherheiten von diversen Schwankungen aus. So lautete es im Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF). Das Endergebnis hängt immer noch stark von der Situation mit den Impfstoffen im Kampf gegen das Virus ab.
Die Arbeitslosenquote ist ein weiterer entscheidender Faktor, der die Konsumenten-Ausgaben und die Wirtschaft insgesamt beeinflusst. Nach einem enttäuschenden Arbeitsmarktbericht im April z.B. sank der Prozentsatz der Arbeitslosen in den Vereinigten Staaten dann im Mai auf 5,8 %.
Was immer noch 0,5 % über dem Stand vor dem Coronavirus lag. Dennoch zeichneten die Bemühungen der Regierung, die Wirtschaft anzukurbeln, ein positiveres Bild für den Arbeitsmarkt und damit auch für die US Börse heute.
Ernesto Ramos, Chief Investment Officer bei BMO Global Asset Management, sagte richtigerweise voraus, dass eine enorme Verzögerung bei den Einstellungen im April dazu führen könnte, dass auch die Einstellungsprozesse ab Mai problematischer werden.
Nichtsdestotrotz könnte ein weiterhin florierender Arbeitsmarkt auch in 2022 die Anleger aus den Wachstumsaktien herauslocken und stattdessen die Bestände an Value Wertschriften erhöhen.
2022 Growth oder Value Aktien kaufen?
Im Gegensatz zu den hohen Erträgen im letzten Jahr, auf dem Höhepunkt der Epidemie, gibt es inzwischen ein kritischeres Bild von Tech-Aktien. Diese wurden die letzten Jahre sehr oft allein auf der Grundlage von Schätzungen über zukünftige Gewinne bewertet.
Schon anfang März 2021 erlebten Tech-Aktien eine drastische Korrektur, bei der der Nasdaq 100, ein Maß für 100 börsennotierte Nicht-Finanzwerte, um etwa 10 % zurückging. Nachdem er weniger als einen Monat vorher neue Höchststände erreicht hatte. In der Zwischenzeit verzeichneten viele Tech-Giganten einen stärkeren Rückgang von rund 20 %, insbesondere bspw. Xilinx, Paypal und AMD.
Dies war ein unvermeidliches Ereignis, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, sagte, dass die Wiederbelebung der US-Wirtschaft die Preise durch eine kurzfristig grassierende Inflation stärker belasten könnte.
Diese Aussage löste letztendlich eine an der Börse weit verbreitete “Angst” vor steigenden Zinsen aus, was jedoch nicht allein in der Kontrolle der Fed liegt.
Die Anleger glaubten, dass der höhere Zinssatz und die Inflation die aktuelle Bewertung der künftigen Cashflows von Technologiewerten aushöhlen würden. Infolgedessen wurden diese wachstumsstarken Wertpapiere, als verständliche Reaktion auf die Nachricht des Vorsitzenden, überstürzt abgewertet.
Darüber hinaus gibt es mehrere mögliche Faktoren, die sich auf den Aktienmarkt auswirken können. So z.B. die Schwierigkeit von Unternehmen, höhere Gewinne als erwartet zu erzielen, oder geopolitische Ereignisse, merkte Slimmon noch an.
Growth vs Value Investing. Which is Better? von New Money auf Youtube.
Welche Unternehmen sind nach dem Börsencrash im Fokus?
Das Value Investing, das legendäre Investoren wie Warren Buffett oder Benjamin Graham stets verfolgen, erweist sich in Zeiten der Anspannung als die bessere Option.
In der Tat sahen viele Strategen, darunter auch Slimmon, Rendite Chancen bei Unternehmen, deren Bewertungen durch die schweren Auswirkungen der Covid19 Pandemie am stärksten gesunken waren. Typischerweise waren das z.B. Banken oder Kreuzfahrtgesellschaften.
Auch Ian Harnett, leitender Anlagestratege bei Absolute Strategy Research, teilte diese Ansicht. Nach der schwachen Entwicklung im vergangenen Jahr dürften Industrieunternehmen, Reisebüros und Bauunternehmen ihren Aufwärtstrend fortsetzen.
Wenn die Wirtschaft in einigen Teilen der Welt, in denen sich die Mehrheit der Verbraucher impfen lassen und ihre Ausgaben erhöhen, wieder in Schwung kommt, könnten diese Value Aktien ebenso in Fahrt kommen. Wahrscheinlich aber vorläufig (noch) nicht das Niveau von vor dem Einbruch erreichen.
In der Zwischenzeit verlieren Blue Chips scheinbar ihre Blütezeit und werden weniger glamourös als Value Titel. Allerdings sind nicht alle Unternehmen mit Value Aktien eine Überlegung wert. Anleger sollten nach Unternehmen mit soliden Finanzberichten Ausschau halten.
Sie können Ihr Augenmerk bpsw. auf ausländische Wertpapiere richten, insbesondere auf Tech Aktien aus Asien (ohne Japan). Diese Aktien sind viel niedriger bewertet als ihre US Pendants, ganz zu schweigen von der historischen US Abwertung, von der diese Aktien profitieren.
Sarah Ketterer, Geschäftsführerin und Fondsmanagerin bei Causeway Capital Management, riet Anlegern, ihr Geld in große Pharmaunternehmen zu investieren. Einige von ihnen treiben ihre Geschäftsaktivitäten voran und investieren in die biotechnologische Forschung. Unter anderem für die bevorstehende Markteinführung neuer Medikamente.
Und wie sieht es mit anderen Vermögenswerten aus?
Auf der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) am 15. und 16. Juni 2021 deuteten die Zentralbanken an, dass die Zinssätze Ende 2023 und damit früher als vorhergesagt um das Doppelte steigen könnten.
Und was machte daraufhin die US Börse heute? Diese Aussage ließ nicht nur die US Aktienmärkte abstürzen, sondern auch den Goldpreis weiter, auf unter 1.780 $ pro Feinunze, fallen. Und damit auf den niedrigsten Stand seit Anfang Mai 2021.
In der Zwischenzeit legte der WSJ Dollar Index, der den Dollar im Verhältnis zu anderen ausländischen Währungen misst, am 16. Juni um 0,3 % zu. Neben einem Anstieg um 0,5 % allein gegenüber dem Euro sank der EUR/USD Kurs am folgenden Tag auf 1,19.
Die Zinserhöhungspolitik der Fed trieb die Rendite der zweijährigen Staatsanleihe auf den höchsten Stand der letzten 12 Monate. Der mit 0,23 % aber immer noch weit unter dem Höchststand im Jahr 2019 liegt.
Darüber hinaus zeigen andere kurzlaufende lokale Schuldtitel in Schwellenländern, wie etwa Chinas fünfjährige Anleihe oder Südafrikas zehnjährige Anleihe, ihre vielversprechende Zukunft. Wenn sich das Wirtschaftswachstum hier weiter erholt.
Unsere beliebtesten Seiten zum Thema US Börse & Aktienmarkt: